Chronik und Ausrichtung des Italienischen Kulturvereins e.V. - Friedrichshafen

Aufgrund der schwerwiegenden Integrationsprobleme, die viele italienische Kinder in der Schule aufwiesen, beschlossen Anfang der 80er Jahre einige Eltern aus FN und Umgebung, eine Gruppe zu gründen, um ihren Kindern zu helfen.

Die Gruppe wuchs schnell. Da die Elterngruppe vom Schulamt nicht ernst genommen wurde beschloss sie, sich beim Amtsgericht Tettnang als eingetragenen Verein registrieren zu lassen.

Der neu gegründete Italienische Elternverein e.V. konzentrierte sich zunächst nur auf die Behebung der auftretenden Schulprobleme von Kindern. Doch bald wurde der Elternverein eine Anlaufstelle für alle Italiener, die Hilfe brauchten, für ihre Belange mit dem italienischen Konsulat sowie auch für die Nöte in ihrem Gastland.

Im Laufe der Zeit gewann der Verein an Ansehen, so dass die Stadt FN ihn als Gesprächspartner betrachtete und auch heute noch mit ihm kooperiert.

Es wurde Zeit, geeignete Räumlichkeiten zu finden, denn die Arbeit ließ sich nicht mehr in den Privatwohnungen der Vorsitzenden durchführen.

Nach zahlreichen Verhandlungen im Jahr 1993 wies die Stadt Friedrichshafen dem italienischen Elternverein e.V. eigene Räume am Seemooser Horn zu, die sofort renoviert, bezogen und am 09.05.1993 eingeweiht wurden.

Zentrum für Kulturförderung

In den folgenden Jahren entpuppte sich der Verein als eine ideale Stätte der Zusammenkunft für Italiener und deutschen Freunden der italienischen Kultur und Sprache, was wesentlich zu mehr Kommunikation und einem besseren Verständnis beiderseits führte.

Um allen Freunden gerecht zu werden und den Beitritt in den Verein zu ermöglichen trägt er seit 1999 den Namen Italienischer Kulturverein e.V.

Er zählt über 290 Mitglieder und er finanziert sich selbst durch jährliche Mitgliederbeiträge und Spenden.

Auch Sie können Mitglied und somit Sponsor des Italienischen Kulturvereins werden.

Besuchen Sie uns